background

gewickelter korb

 

Strohkörbe wickeln

und andere schöne Dinge aus Pflanzenfasern

Rund um die Erdkugel werden und wurden mit den jeweils dort vorhandenen Pflanzen und Bäumen Gefäße, Wände, Zäune, Schnüre, Kunsthandwerk und sonstige Gebrauchsgegenstände in verschiedenen Techniken hergestellt.

In unserer Gegend wurde von jeher nicht nur viel mit der Weide gearbeitet sondern auch mit vielen anderen heimischen Pflanzenfasern. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt!!

 

krbchen aus jute

 

 

 

An diesem Tag werden wir eintauchen in die alte Kunst des Strohwickelns und du wirst selber ein Körbchen in dieser Technik herstellen. Auch wirst du nicht nur grundlegendes über die Technik des "Schnüreknüpfens" erfahren. Du wirst ebenso lernen, wie du Schnüre aus verschiedenen Pflanzenfasern selber herstellen und daraus kunstvolle Körbe und Taschen weben und knoten kannst.

Wenn du diese Techniken erst einmal beherrscht, dann wird es dir möglich sein deiner Fantasie freien Lauf zu lassen und du kannst dich austoben im Körbchenschlaraffenland ;-))

 

 

 

pflanzenfasern


 

 

 

Was erwartet dich bei diesem Kurs?  

- Kennenlernen von verschiedenen Pflanzenfasern und deren Verwendungsmöglichkeiten

- Informationen zum Sammeln und Lagern der Pflanzen

- Vorbereitung der Fasern für`s Wickeln und Knüpfen

- Herstellung eines Korbes aus Stroh

- Herstellung einer Schnur aus Brennesselfasern

-  Wenn genug Zeit ist: Herstellung eines Korbes oder Tasche aus Juteschnüre

- Inspirationen für eigene Projekte zu Hause

 

 

Dauer: 1 Tag

Für Fragen und Anmeldung schreib bitte  ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

Back - Zurück

Urzeitliches Toepfern

Urzeitliches Töpfern & Feuer machen

 


Wusstest Du, dass es in fast jeder Region geeigneten Ton und Lehm gibt aus dem man Gefäße machen kann? Und, dass diese Gefäße oder Scherben davon, uns Menschen um einige Jahrhunderte überdauern, wenn sie gebrannt sind?

bowdrill-feuermachen




Auf einem Streifzug durch die Natur finden wir zum Töpfern geeignete Erde, den Lehm oder Ton. Mithilfe des Wassers wird die Erde formbar und mit unseren Händen lassen wir unsere Kreativität zu etwas Sichtbarem und Fühlbarem werden. Auf einfache Weise gestalten wir kleine Gefäße und andere Kunstwerke.

Während die Luft unsere Werke trocknet, bereiten wir alles vor um mit dem Feuerbogen, ohne Papier und Streichhölzer, Feuer zu machen. Gemeinsam beginnen wir zu kurbeln, zuerst steigt Rauch auf, dann kommt die Glut und am Ende lodert eine kleine Flamme auf, die unser Feuer entzündet. Jetzt versammeln wir uns mit unseren Gefäßen am Feuer, um diese mit Hilfe der Glut in gebrannten Ton zu verwandeln.

Mit Neugier erwarten wir den Moment in dem wir unser gebranntes und hoffentlich sprungfreies Tongefäß in unseren Händen halten werden.

img_0295

Was erwartet euch bei diesem Projekt?

  • geeignetes Material fürs Töpfern suchen und finden
  • Beurteilung des Ausgangsmaterials und Vorbereitung
  • Töpfern und Formen von Hand
  • Trocknen der Gefäße und Kunstwerke an der Luft und am Lagerfeuer
  • Feuermachen mit einem Feuerbogen/Bowdrill
  • Gefäße brennen im Lagerfeuer
  • Feiern unserer Kunstwerke

 

 

 

 

 

Dauer: 2 Tage

Kursbeitrag: 195,-€

Im Moment biete ich keinen Kurs zu diesem Thema an. Sehr gerne aber auf Anfrage!

Es gibt auch die möglichkeit nur das Töpfern und das brennen im Lagerfeuer zu erlernen. Dann ist es ein 1 Tagesworkshop.

Fragen? mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



 

 

 

 

 

Kurs-Nr.KurstitelBeginn EndeOrtPreis*
Im Moment gibt es keinen Termin für diesen Workshop. 
*inkl. MwSt.

 

Manau-Bogenbau

Das Bogenbauen zählt zu den ältesten und spannendsten traditionellen Handwerkskünsten. Seit über 10.000 Jahren wurde mit dem Bogen auf fast allen Teilen der Erde gejagt.

Es scheint, als würde durch das Bogenschießen ein altes Gefühl in uns geweckt, auch wenn wir nicht mehr mit dem Bogen auf die Jagd gehen. Fast ist es so, als würden wir uns an die Zeit erinnern in der unsere Ahnen gelebt haben. 

 

Bogenbau

 

In diesem Workshop tauchen wir ganz in die Welt des Holzbogens ein. Wir erleben die Magie, wie aus einem Baum oder Ast ein Bogen entsteht.

In diesem Kurs baut jeder einen Bogen aus Manauholz. Dies ist eine Rattan-Art und geht „relativ“ leicht zu bearbeiten, im Gegensatz zu vielen einheimischen Hölzern. Die Praxis, das Bauen, steht im Vordergrund.

Die Arbeit ist schön und erfordert einiges an körperlichen Einsatz - doch der erste Schuss mit deinem selber gebauten Bogen gibt dir bestimmt das Gefühl, dass sich jeder Tropfen Schweiß gelohnt hat!

Bogenbau

 

 

 

Was erwartet Euch bei diesem Kurs?

  • Vom Rohling zum Langbogen
  • Nocken für die Sehne
  • Herstellung der Bogensehne
  • Tillern der Bögen bis zum optimalen Ergebnis
  • Griffdesign      
  • Pfeilbau (je nach Zeit)
  • Instinktives Bogenschießen und erste Probeschüsse

        

Kursdauer: 1,5 Tage

Kurskosten inkl. Material: 145,-€ pro Person

 

Derzeit bieten wir keinen Kurs mit diesem Thema an. Gerne jedoch auf Anfrage!

Interesse? mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kurs-Nr.KurstitelBeginn EndeOrtPreis*
Im Moment gibt es keinen Termin für diesen Workshop. 
*inkl. MwSt.

rundflechten


Einkaufskorb mit Holzgriff

Sie sind einfach richtige Schmuckstücke:-) Als ich so einen Korb das erste mal gesehen habe, habe ich gewusst: JA!!! So einen möchte ich flechten!! Die Kombination von Weide und Holzgriff ist wirklich traumhaft!

Mittlerweile habe ich schon gaaaaanz viele solche Juwelen geflochten und bin immer noch total verliebt! Und so geht es wohl den meisten Menschen die sie sehen!

Deswegen habe ich beschlossen diesen Workshop fix in meinem "Repertoire" aufzunehmen um jede und jeder der Lust hat die Möglichkeit  zu bieten selbst so einen "Schatz" anzufertigen!

Zwei Tage lang werden wir in die alte Tradition des Korbflechtens eintauchen und Schritt für Schritt so einen ganz besonderen Rundkorb anfertigen!

 

dscn0044




 

Angefangen wird mit einem "Kreuzboden" der danach „aufgestakt“ wird. Im Gegensatz zum Rahmenflechten entscheidet hier jeder Handgriff und jede einzelne Rute darüber, wie der Korb später aussehen wird. Wir lernen einige Flechttechniken kennen, wie zum Beispiel "Fitzen", "Kimmen" und verschiedene Seitengeflechte die auch Schicht genannt werden.

Anders als beim "normale" rundkorbflechten werden bei diesem Korb die Staken nicht zu einem Zuschlag (Abschluss) verflochten, sondern so verarbeitet das es einen schräg hochgehenden assymetrischen Abschluss ergibt. An den letzten stehenden Staken wird dann der Holzgriff auf eine besondere Art und Weise befestigt.

 

 

 

 

 

dscn0040


 

Was erwartet Euch bei diesem Kurs?

- Das Schneiden von Weiden und anderem Flechtmaterial

- Werkzeuge zum Korbflechten und ihre Verwendung

- Vorbereitung der Weiden für das Flechten

- Herstellung eines eigenen Korbes mit Holzgriff

- Verschiedene Flechttechniken und Wandaufbau

- Theoretisches Wissen zum Korbflechten

- Inspirationen für eigene Flechtprojekte zu Hause

    

 

 

    Dauer: 2 Tage

Für Fragen und Anmeldung schreib bitte  ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

2025  Naturverbunden Leben  globbers joomla templates   AGB Impressum